13:56, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der Rathausplatz in Riga: Literatur(content before blanking was: "==Weiterführende Literatur== # Krastiņš, Jānis. Riga Town Hall Square: Riga Town Hall Square today, the Town Hall Square in the mirror of recent history, the Statue of Roland, buildings surrounding Town Hall Square. R...")
13:55, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der Rathausplatz in Riga: Reflexionsfragen(content before blanking was: "<loop_area type="exercise"> '''Reflexionsfragen''' # Welche Herrschaftsverhältnisse und politischen Wandlungen haben die Geschichte Rigas von seiner Gründung bis zur Gegenwart geprägt? # Wie hat die wechselhafte Gesc...")
13:55, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der Rathausplatz in Riga: Fotos(content before blanking was: "<loop_figure title="Der Rathausplatz in Riga im Jahre 1829 mit der Stadtwaage im Vordergrund" description="Rechts das Schwarzhäupterhaus, links das Rathaus. Künstler G. C. Scharlow, Tusche, Aquarell." show_copyright="tr...")
13:54, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der Rathausplatz in Riga: Quellen(content before blanking was: "==Quellen== Der Leiter der Kulturabteilung des Rigaer Rates, Jānis Āberbergs, über die Rolle der einzelnen Nationalitäten in der lettischen Hauptstadt Riga (1932): <loop_paragraph type="citation" copyright="Jānis Ā...")
13:53, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der Rathausplatz in Riga: Einleitung(content before blanking was: "Der unter dem Namen Rathausplatz bekannte Platz bildete seit dem Mittelalter den wirtschaftlichen und administrativen Mittelpunkt Rigas – der im Jahre 1201 im östlichen Teil des Ostseeraumes gegründeter Stadt, in der ...")
13:50, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Fragen zur Reflexion(content before blanking was: "<loop_area type="exercise"> # Wie hat sich die Rolle der Schlacht auf der Insel im Laufe der Zeit verändert? # Können Bauern als weniger wichtig angesehen werden als die Bürger von Visby? Warum, glaubst du, hat sich di...")
13:50, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Literatur(content before blanking was: "* Gun Westholm: Visby 1361 – Invasionen, Stockholm 2007. * H.D. Schepelern, Ulla Houkjær: The Kronborg Series. King Christian IV and his pictures of early Danish History, Copenhagen 1988. * Hugo Yrwing: Valdemar Atterd...")
13:45, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Chroniken des 16. Und 17. Jahrhunderts(content before blanking was: "In der schriftlichen Überlieferung des 16. und 17. Jahrhunderts rückte verstärkt Waldemars Umgang mit Visby in den Vordergrund und der Kampf der Bauern geriet zunehmend in Vergessenheit.<br /> Der dänische Chronist A...")
13:44, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Zeitgenössische schriftliche Quellen(content before blanking was: "Nur wenig zeitgenössische Quellen berichten über die Schlacht vor den Stadttoren Visbys und die Einnahme von Stadt und Insel durch Waldemar Atterdag. <br /> Die Seeländische Chronik aus den 1360er Jahren berichtet, da...")
13:44, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Das Steinkreuz von Korsbetningen(content before blanking was: "Eine der interessantesten Quellen bezüglich dieser Ereignisse findet sich ca. 500 Meter vor der südöstlichen Stadtmauer Visbys. Um 1380 wurde ein Gedenkkreuz für die Gefallenen Gotländer errichtet. Auf dem Kreuz find...")
13:41, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Einführung(content before blanking was: "1361 eroberte der dänische König Waldemar IV. Atterdag Gotland. Damit wurde die Insel für die nächsten knapp 300 Jahre Teil des dänischen Königreiches. Dieser Vorgang bestimmte über lange Zeit die Beziehungen zwisc...")
13:37, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Quelle: Ralph Tuchtenhagen(content before blanking was: "Ralph Tuchtenhagen (geb. 1961), Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft Geschichte und Kultur Nordeuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin: <loop_paragraph type="citation" copyright="Ralph Tuchtenhagen"> O...")
13:37, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Quelle: Otto-Heinrich Elias(content before blanking was: "<loop_paragraph type="citation" copyright="Otto-Heinrich Elias"> Das neue oktroyierte Recht enthielt egalitäre Tendenzen, weil es Nationalitätendifferenz ignorierte und den sozialen Untersichten Aufstiegsmöglichkeiten ...")
13:37, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Quelle: Katharina II.(content before blanking was: "Katharina II. (1729–1796), seit 1762 Kaiserin von Russland, eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Katharina II. (1729–1796)"> Kleinrussland, Livland und...")
13:37, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Baltikum und Russland im 18. Jh.: Einleitung(content before blanking was: "Dem Volksmund nach gibt es in der estnischen und lettischen Geschichte verschiedene „Zeiten“: die Dänen-, Ordens-, Polen-, Schweden- und Russenzeit. Die zuletzt genannte, zwei Jahrhunderte umfassende Periode wurde du...")
13:32, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Quelle: Johann Gottfried Herder(content before blanking was: "Johann Gottfried Herder (1744–1803), einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Johann Gottfried Herder (1744...")
13:31, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Baltikum und Russland im 18. Jh. - DE(content was: "''Mati Laur'' ==Die baltischen Provinzen Liv- und Estland unter der russischen Herrschaft im 18. Jahrhundert== Dem Volksmund nach gibt es in der estnischen und lettischen Geschichte verschiedene „Zeiten“: die Dänen-, Ordens-, Polen...")
13:24, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Die Marienburg in Polen: Literatur(content before blanking was: "* Boockmann, Hartmut: Die Marienburg im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Propyläen-Verlag, 1982. * Die Marienburg. Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort. Hg. Bernd ...")
13:23, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Gegenwärtige Bedeutung und Nutzung(content before blanking was: "Bereits in den 1970er Jahren schlug die Burgkustodin Eleonora Zbierska vor, die Marienburg von einem Ort konfrontativer Erinnerungen zu einer europäischen Stätte der Begegnung umzugestalten. Dieser Zielsetzung versucht ...")
13:23, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Wiederaufbau nach den Zweiten Weltkrieg(content before blanking was: "1945 standen nur noch die Grundmauern der Marienburg, nicht ein einziger Raum blieb unbeschadet, ca. 50% der Baubsubstanz waren verloren. Die Entscheidung für den Wiederaufbau der Marienburg fiel erst 1959 und war von Ve...")
13:23, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Die polnische Wahrnehmung(content before blanking was: "In der polnischen Belletristik, Geschichtsschreibung und Malerei wurde hingegen der Sieg des polnisch-litauischen Doppelreichs 1410 zum Höhepunkt einer Meisternarration, der in den Zeiten der Teilung als historisch-polit...")
13:23, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Der historistische Wiederaufbau(content before blanking was: "Wenige Jahre nach den Revolutionen von 1848 forderte der erste Konservator in Preußen Friedrich von Quast archäologische und historische Studien als Bedingung eines möglichst originalgetreuen Wiederaufbaus, die dann mi...")
13:23, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Restaurierungsbemühungen in 'romantischer Vision'(content before blanking was: "''Vgl. Mariusz Mierzwiński: Die Marienburg. Warszawa 1993, S. 30.''<br /> Mit der Ersten Teilung Polens fiel die Marienburg 1772 an Preußen. Friedrich II. nahm nur ein einziges Mal die aus der polnischen Königszeit ü...")
13:22, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Unter polnischer Herrschaft(content before blanking was: "Die für den Deutschen Orden verheerende Niederlage in der Schlacht von Grunwald / Tannenberg (1410) und der finanziell belastende Erste Thorner Friede (1411), aber noch mehr der als Konflikt mit den Ständen des Ordensla...")
13:22, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Zentrale des Deutschen Ordens(content before blanking was: "Nachdem der Hochmeistersitz des Deutschen Ordens nach dem Fall Akkons in Palästina (1291) bereits nach Venedig zu verlegt worden war, schien er auch dort – mit Blick auf den Häresieprozess gegen die Oberen des Templer...")
13:22, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Mittelalterlicher Konventssitz und Grenzfestung(content before blanking was: "Nachdem der Deutsche Orden (Herren des Hauses der Heiligen Maria der Deutschen zu Jerusalem) 1230 dem Ruf nach Bekehrung der paganen Prussen gefolgt war, wurde spätestens im Jahre 1276 mit dem Bau des ältesten Teils der...")
13:22, 3 July 2019Pettersptalkcontribs deleted page Die Marienburg in Polen: Einleitung(content before blanking was: "Die Marienburg in Polen, größte Landburg Europas, wurde durch ihre im Verlauf der Jahrhunderte wechselnden Besitzer vom Deutschen Orden über das Königreich Polen bis hin zu Preußen-Deutschland und nach 1945 erst die ...")
15:05, 23 April 2019Pettersptalkcontribs deleted page Ralph Tuchtenhagen(content was: "Ralph Tuchtenhagen (geb. 1961), Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft Geschichte und Kultur Nordeuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin: <loop_paragraph type="citation" copyright="Ralph Tuchtenhagen"> Obwohl die Einfü...")
15:05, 23 April 2019Pettersptalkcontribs deleted page Otto-Heinrich Elias(content was: "<loop_paragraph type="citation" copyright="Otto-Heinrich Elias"> Das neue oktroyierte Recht enthielt egalitäre Tendenzen, weil es Nationalitätendifferenz ignorierte und den sozialen Untersichten Aufstiegsmöglichkeiten einräumte. Es w...")
15:04, 23 April 2019Pettersptalkcontribs deleted page Katharina II.(content was: "Katharina II. (1729–1796), seit 1762 Kaiserin von Russland, eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Katharina II. (1729–1796)"> Kleinrussland, Livland und Finnland sind v...")
15:04, 23 April 2019Pettersptalkcontribs deleted page Johann Gottfried Herder(content was: "Johann Gottfried Herder (1744–1803), einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Johann Gottfried Herder (1744–1803)"> Livlan...")
18:10, 21 February 2019Pettersptalkcontribs deleted page Katharina II. (1729–1796)(content was: "Katharina II. (1729–1796), seit 1762 Kaiserin von Russland, eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Katharina II. (1729–1796)"> Kleinrussland, Livland und Finnland sind v...")
18:09, 21 February 2019Pettersptalkcontribs deleted page Johann Gottfried Herder (1744–1803)(content was: "Johann Gottfried Herder (1744–1803), einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung:<br /> <loop_paragraph type="citation" copyright="Johann Gottfried Herder (1744–1803)"> Livlan...")