2.11 Grunwald, Tannenberg, Žalgiris

[checked revision][checked revision]
No edit summary
No edit summary
Line 62: Line 62:
[[Image:grunwald_monument.png]]
[[Image:grunwald_monument.png]]
</loop_figure><br />
</loop_figure><br />
1966 sagte der polnische Erziehungsminister Henryk Jabłoński mit Rückblick auf den 550. Jahrestag der Schlacht von Grunwald im Jahr 1960:
Wie bereits angedeutet, wurde der Jahrestag von Grunwald als große nationale Manifestation betrachtet, die sich vor einem weiten historischen Hintergrund auf ein Ereignis mit großer historischer Bedeutung bezog. […] Der erweiterte historische Hintergrund schließt die deutsch-polnischen Beziehungen im Allgemeinen ein, ebenso wie den Kampf um die West- und Nordgrenzen von Polen und die Bemühungen in den Gebieten, die zu verschiedenen Zeiten in deutscher Hand waren, ein polnisches Bewusstsein zu bewahren. Dieser Ansatz, der von den Organisatoren der Feierlichkeiten vollständig geteilt wird, verbindet diese Aspekte nicht nur mit dem Jubiläum von Grunwald sondern auch mit der Entstehung des polnischen Staates, mit der Geschichte des nationalen Befreiungskriegs sowie mit der Volksrepublik Polen als derjenige Staat, der es Polen ermöglichte, die von einer fremden Macht besetzten Gebiete zurückzuerhalten.
- Henryk Jabłoński. „Poland’s Millennium as reflected in the Work of Polish Scientists“ (Polens Jahrtausenfeier in den Arbeiten polnischer Wissenschaftler). In: The Review of the Polish Academy of Sciences 12 (1967), 3. S. 1-13, hier S. 6., zitiert nach Sven Ekdahl. „Tannenberg/Grunwald – ein politisches Symbol in Deutschland und Polen“, In: Journal of Baltic Studies 22, 1991, 4. S. 271–324.

Revision as of 12:06, 28 August 2019

Giedrius Janauskas, Vitalija Kasperavičiūtė und Christian Pletzing
Redaktion: Małgorzata Dąbrowska

Am Morgen des 15. Juli 1410 trafen bei den Dörfern Stębarg/Tannenberg und Grunwald/Grünfelde/Žalgiris rund 21 000 Ritter unter der Fahne des Deutschen Ordens auf eine 29 000 Mann starke polnisch-litauische Armee unter der Führung des polnischen Königs Władysław Jagiełło und des litauischen Großherzogs Vytautas/Witold. Am Abend desselben Tages war die Armee des Deutschen Ordens besiegt, waren der Hochmeister Ulrich von Jungingen und 200 Ritter des Ordens gefallen. Der Orden hatte den Nimbus der Überlegenheit verloren; er hatte den Höhepunkt seiner Macht überschritten. Die Schlacht von Grunwald war eine der größten Schlachten des Mittelalters und überdauerte jahrhundertelang in den Erinnerungen von Polen, Litauern und Deutschen.

Zu Beginn des 1. Weltkriegs im August 1914 besiegte eine deutsche Armee unter dem Kommando von Hindenburg und Ludendorff im südlichen Ostpreußen nahe Hohenstein/Olsztynek eine russische Armee, die von General Samsonow angeführt wurde. Der russische Befehlshaber nahm sich in den Wäldern von Masuren das Leben. Nach der Schlacht schrieb Ludendorff in sein Tagebuch: „Ich schlug später vor, sie die ‚Schlacht bei Tannenberg‘ zu nennen, als Wiedergutmachung für die Schlacht von 1410” . 1927 wurde in der Nähe von Hohenstein zur Erinnerung an diesen Sieg das gewaltige Nationaldenkmal von Tannenberg enthüllt, das den deutschen „Sieg über das Slawentum” symbolisierte. Hindenburg, der 1934 als Reichspräsident starb, wurde dort begraben. 1945 sprengten deutsche Truppen das Denkmal in die Luft, das später vollständig abgerissen wurde.

Im geteilten Polen wurde der Sieg von Grunwald im 19. Jahrhundert als Sieg über den deutschen Drang nach Osten gefeiert. Von 1872 bis 1878 schuf der polnische Maler Jan Matejko in Krakau das Gemälde Die Schlacht von Grunwald. Auch in dem 1900 erschienenen historischen Roman Die Kreuzritter des Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz ist die Schlacht von Grunwald der Höhepunkt.

Nach 1945 instrumentalisierte die sozialistische Regierung den Mythos von Grunwald als Symbol der deutschen Niederlage. Gleichzeitig diente die Erinnerung an den Sieg bei Grunwald der nationalen Selbstvergewisserung in den westlichen und nördlichen Regionen, die nach 1945 von Deutschland an Polen gegangen waren. Auf dem Schlachtfeld von 1410 wurde 1960 ein großes Nationaldenkmal mit der Inschrift „Grunwald 1410 – Berlin 1945“ errichtet. Im selben Jahr kam der Film Die Kreuzritter von Aleksander Ford in die polnischen Kinos. Bis 1973 hatten 23 Millionen Menschen den Film gesehen, der mit erheblichen finanziellen Mitteln realisiert wurde und die visuelle Erinnerungskultur für Jahrzehnte prägte. Fast jede polnische Stadt hat eine Grunwaldstraße. Nach 1989 verlor der Grunwald-Mythos seine politische Bedeutung. Heute ist Grunwald ein beliebtes Touristenziel, an dem jedes Jahr ein Reenactment der historischen Schlacht von 1410 mit über 1000 Menschen aus allen Teilen Europas stattfindet.

1910 wurde in Krakau anlässlich des 500. Jahrestags der Schlacht von Grunwald ein Denkmal errichtet. Verärgerte litauische Repräsentanten nahmen nicht an der feierlichen Enthüllung teil. Nachdem Vilnius und seine Umgebung von Lucjan Żeligowski eingenommen worden waren, nahmen die Feindseligkeit gegenüber Polen weiter zu. Nach seiner Unabhängigkeit 1918 entwickelte Litauen eine eigene Erinnerungskultur in Bezug auf die Schlacht von Zalgiris. Vor dem 500. Jahrestag des Todes von Vytautas dem Großen (1930) wurde beschlossen, den Herzog zu würdigen und ihm ein Denkmal zu widmen. Dieses Ehrenmal in Kaunas diente als Gegengewicht zum Monument in Krakau, das an den Sieg in der Schlacht von Grunwald erinnert. Das Denkmal für Vytautas den Großen besteht aus einer Bronzestatue, die über vier Soldaten trohnt – ein Russe, ein Pole, ein Tatar und ein deutscher Kreuzritter – und ein zerbrochenes Schwert hochhält . Das Denkmal spiegelte die Absicht der ideologischen Propaganda wider: ein einfaches, verständliches Bild, mit dem man sich identifizieren kann und das für bestimmte moralische Werte steht. Der Bau des Denkmals wurde vor allem von der litauischen Armee gefördert, weshalb entschieden wurde, es auf dem Gelände einer Militäreinheit der litauischen Armee zu errichten. 1952 wurde es auf Anordnung der sowjetischen Behörden zerstört. 1988 beschlossen die Bürger von Kaunas, das Denkmal für Vytautas den Großen wiederaufzubauen. Zu dieser Zeit waren Siegessymbole besonders wichtig und stärkten den Wunsch nach Unabhängigkeit. Über den Standort des Denkmals wurde heftig diskutiert, da die sowjetische Armee zu dieser Zeit noch in Panemunė (einem Stadtteil von Kaunas) stationiert war. Im Rahmen einer öffentlichen Umfrage gingen zahlreiche Vorschläge ein. Es war jedoch offensichtlich, dass die Teilnehmer der Umfrage wollten, dass die Denkmäler der sowjetischen Ideologie entfernt und der Held der Vergangenheit geehrt werden sollte.

Vytautas der Große sollte als ideologische Figur der nationalen Geschichtsschreibung das Selbstverständnis einer homogenen Nation legitimieren. Nach der Diskussion wurde entschieden, das Denkmal für Vytautas den Großen in der Nähe der wichtigsten Fußgängerzone, der Freiheitsallee, aufzustellen, neben dem Gebäude des Exekutiv- und Parteikomitees der Kommunistischen Partei – einem Kreuzungspunkt verschiedener ideologischer Positionen. Heute wird in den Medien darüber diskutiert, ob das Denkmal an einem unpassenden Ort steht, Aggressionen gegen andere Völker befördert, und nach Panemunė umgesetzt werden sollte.

Während des 2. Weltkriegs wurde 1944 der litauische Sportverband Žalgiris, ein Dachverband für Körperkultur und Sport, gegründet. Die offizielle Mitgliederzahl liegt derzeit bei 99 öffentlich registrierten Sportvereinen und –organisationen. Außerdem sind 108 nicht registrierte Sportvereine in die Aktivitäten eingebunden. Rund 15000 Menschen sind Mitglied unter dem Dach von Žalgiris. Viele Straßen und Plätze, Schiffe, ein erfolgreicher Basketballverein und eine Alkoholmarke tragen den Namen „Zalgiris“. Am 15. Juli wird der offizielle Tag der litauischen Landstreitkräfte gefeiert. Ihre Fahne wurde nach dem Vorbild der historischen Standarte mit dem Wappen der Gediminassäulen gestaltet, die 1410 über den Reihen der litauischen Soldaten wehte. Die unterschiedlich Wahrnehmung der Schlacht durch Litauer und Polen wird besonders bei der Bewertung der Rolle der litauischen Armee deutlich. Während der polnische Historiker Jan Długosz die Litauer beschuldigte, vom Schlachtfeld geflohen zu sein, betonen die Litauer, dass es sich um eine vorgetäuschte Flucht und damit ein taktisches Manöver gehandelt habe.

Zum 600. Jahrestag der Schlacht entstand mit finanzieller Unterstützung des litauischen Staats ein Spielfilm. Während die Litauer in dem polnischen Film Die Kreuzritter von 1960 nur eine Nebenrolle spielten, sollte der litauische Film von 2010 die Bedeutung der Litauer in der Schlacht angemessen darstellen.

1901 wurde auf dem Schlachtfeld von Tannenberg von den Deutschen ein Gedenkstein für den Hochmeister Ulrich von Jungingen errichtet. Er trug die Inschrift:

„Im Kampf für deutsches Wesen und deutsches Recht starb hier der Hochmeister Ulrich von Jungingen am 15. Juli 1410 den Heldentod.“
- Quelle der Übersetzung: https://de.wikipedia.org/wiki/Jungingenstein

1919 beschreibt der deutsche General Erich Ludendorff in seinen Memoiren, warum er die Schlacht von 1914 „Tannenberg“ nannte:

Die Schlacht wurde auf meinen Vorschlag die Schlacht von Tannenberg genannt, als Erinnerung an jenen Kampf, in dem der Deutsche Ritterorden den vereinigten litauischen und polnischen Armeen unterlag. Wird der Deutsche es je wieder zulassen, daß Litauer und namentlich der Pole aus unserer Ohnmacht Nutzen ziehen und uns vergewaltigen? Soll jahrhunderte alte deutsche Kultur verloren gehen?
- Erich Ludendorff. Meine Kriegserinnerungen 1914-1918. Berlin 1919, S. 44. Zitiert nach Sven Ekdahl. Tannenberg/Grunwald – ein politisches Symbol in Deutschland und Polen. In: Journal of Baltic Studies 22, 1991, 4. S. 271-324.
- Quelle der Übersetzung: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tannenberg_(1914)#Benennung_und_Lokalit%C3%A4t

1933 wurde das Realgymnasium Berlin-Lankwitz in „Tannenberg-Oberschule“ umbenannt. 1990 erhielt die Schule erneut einen neuen Namen – diesmal nach einem Widerstandskämpfer des 2. Weltkriegs. 1933 wurde der Namenswechsel folgendermaßen begründet:

Der Name Tannenberg erinnert nicht nur an die Tage höchster Leistung und höchsten Ruhmes und ist so geeignet, vaterländischen Stolz zu erwecken; er erinnert ebenso an Zeiten tiefsten Falles, verursacht durch den Nationalfehler der Zwietracht und soll dadurch zu einer Mahnung werden.
- Zitiert nach der Homepage des Willi-Graf-Gymnasiums, abrufbar unter https://willi-graf-gymnasium.de/WirUeberUns/Historie/Namensgebung

Tannenberg denkmal.png


1939 zog der deutsche Historiker Erich Maschke eine Verbindung zwischen den Schlachten von 1410 und 1914:

Poland, measured by its actual historical task, stood in the wrong front. [...] Poland, which itself had acquired the fame of a "wall of Christianity" against the Eastern world in its history, had remained in alliance with schismatic Russians and pagan Tatars the victor over the spiritual order state of Prussia, a pioneer of Christianity. In essence, this meant nothing other than the accusation of having left the eastern border guard for the Occident.
It was not only a Polish-German antagonism that arose following the Battle of Tannenberg. The men who fell in the Order's army on 15 July 1410 died for the freedom and independence of Prussia. In their death, however, the historical mission of the Germans in the north-east also proved its worth for two centuries: it was the bastion of the German people and their habitat; it thus guarded both the content and form of Western culture. It was precisely this last historical sense that built the bridge between the Tannenberg of 1410 and the one of 1914.
- Tannenberg. Deutsches Schicksal – Deutsche Aufgabe. Hrsg. v. Kuratorium für das Reichsehrenmal Tannenberg. Oldenburg [1939]. S. 182-183.

1977 kritisierte der Journalist Karl-Heinz Janßen die Benennung von Kasernen in Westdeutschland nach Tannenberg:

Doch welche Werte, welche Tugenden, welche historischen Vorstellungen sollten da den jungen Rekruten vermittelt werden? Etwa der Stolz auf das „germanische Schwert“, mit dem „Siegfried“ alias Hindenburg „die Slawen“ aufs Haupt schlug? :Wer heute noch Tannenberg und Hindenburg in Ehren hält, muß wissen, was er anrichtet. […] Deutsch-Ordenskreuz, Tannenberg-Ehrenmal, Hindenburg-Mythos, alte Regimentsfahnen – den meisten Soldaten bedeuten diese Symbole nichts mehr. Die Traditionskette ist 1945 zerrissen – wer an sie guten Willens anknüpfen will, setzt sich Mißverständnissen aus. Warum nicht endlich eine neue, in die Zukunft gerichtete Tradition begründen?
- Karl-Heinz Janßen. Tannenberg – ein deutsches Verhängnis. Wofür stehen die Kasernennamen und Regimentsfahnen? In: Die Zeit 39/1977 (16.9.1977).

Grunwald.png


Anfang September 1939 wurde eilig eine riesige Leinwand aus dem Museum entfernt und zusammen mit Kazanie Skargi (Skargas Predigt), auch ein Gemälde von Matejko, in einer Rolle verstaut. Matejkos Gemälde wurden in einer Kiste nach Lublin gebracht und dort zunächst im Museumsgebäude versteckt. Bevor die Deutschen das Museum einnehmen konnten, wurden sie vergraben, wo sie bis 1944 überlebten. Die Propaganda des Dritten Reichs bezeichnete das Gemälde als Pamphlet und Provokation des Malers. Für die Preisgabe des Verstecks wurde eine Belohnung von zwei Millionen Markausgeschrieben, die später auf zehn Millionen erhöht wurde.

Grunwald monument.png


1966 sagte der polnische Erziehungsminister Henryk Jabłoński mit Rückblick auf den 550. Jahrestag der Schlacht von Grunwald im Jahr 1960: Wie bereits angedeutet, wurde der Jahrestag von Grunwald als große nationale Manifestation betrachtet, die sich vor einem weiten historischen Hintergrund auf ein Ereignis mit großer historischer Bedeutung bezog. […] Der erweiterte historische Hintergrund schließt die deutsch-polnischen Beziehungen im Allgemeinen ein, ebenso wie den Kampf um die West- und Nordgrenzen von Polen und die Bemühungen in den Gebieten, die zu verschiedenen Zeiten in deutscher Hand waren, ein polnisches Bewusstsein zu bewahren. Dieser Ansatz, der von den Organisatoren der Feierlichkeiten vollständig geteilt wird, verbindet diese Aspekte nicht nur mit dem Jubiläum von Grunwald sondern auch mit der Entstehung des polnischen Staates, mit der Geschichte des nationalen Befreiungskriegs sowie mit der Volksrepublik Polen als derjenige Staat, der es Polen ermöglichte, die von einer fremden Macht besetzten Gebiete zurückzuerhalten.

- Henryk Jabłoński. „Poland’s Millennium as reflected in the Work of Polish Scientists“ (Polens Jahrtausenfeier in den Arbeiten polnischer Wissenschaftler). In: The Review of the Polish Academy of Sciences 12 (1967), 3. S. 1-13, hier S. 6., zitiert nach Sven Ekdahl. „Tannenberg/Grunwald – ein politisches Symbol in Deutschland und Polen“, In: Journal of Baltic Studies 22, 1991, 4. S. 271–324.